top of page

Product Strategy & Execution Masterclass: Von der Vision zum Markterfolg

TheProductMind Zertifikat

Advanced

Entdecke, wie du eine ganzheitliche Produktstrategie entwickelst, die auf echten Kundenbedürfnissen basiert und dein Unternehmen klar vom Wettbewerb abhebt.

Online Course

Preis

ab €999,-

Dauer

3 Tage (24 Std.)

Ort

Live Online oder Vor-Ort

Sprache

Englisch oder Deutsch

Finde deinen Termin. Mit uns.

Product Strategy & Execution Masterclass

Datum:

  • Mi, 28.05.2025 von 09:00 - 17:00

  • Do, 29.05.2025 von 09:00 - 17:00

  • Fr, 30.05.2025 von 09:00 - 17:00


Sprache: English

Live Online

Product Strategy & Execution Masterclass

Datum:

  • Mi, 26.11.2025 von 09:00 - 17:00

  • Do, 27.11.2025 von 09:00 - 17:00

  • Fr, 28.11.2025 von 09:00 - 17:00


Sprache: English

Live Online

Dein Trainer

Corinna und Andrea Giugliano

Corinna ist eine erfahrene Führungskraft im Bereich Digitales Produktmanagement und bekannt für ihre Fähigkeiten, Produkte von der Einführung bis zur Reife und durch Wachstumsphasen zu begleiten, während sie stets die Bedürfnisse der Nutzer:innen erfüllt.


Corinna ist dem kontinuierlichen beruflichen Wachstum verpflichtet und besitzt Zertifizierungen im agilen Produktmanagement, Enterprise Product Ownership und als Certified LeSS Practitioner. Diese Zertifizierungen zeigen ihr Engagement für das Beherrschen von Produktmanagement-Techniken und die effektive Führung von groß angelegten Teams. 



Andrea ist Lead Agile Coach und Akkreditierter Kanban-Trainer (AKT) mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Einführung und Weiterentwicklung agiler Praktiken in verschiedenen Branchen wie Fintech, Telekommunikation, Marketing, IT und HR. 


Andreas Führungsqualitäten gehen über die Anwendung von Techniken hinaus; er treibt einen Kulturwandel hin zu mehr Effektivität und Effizienz voran. Seine Arbeit bei der Entwicklung von Frameworks ermöglicht es Teams, unabhängig zu arbeiten und sich dennoch eng an strategischen Zielen zu orientieren. Seine Qualifikationen, darunter ICP-CAT, ICP-ACC und AKT, bestätigen seine Expertise in agilen Praktiken.

Hast du Fragen?

Bist du dir unsicher welches Training das Richtige für dich ist oder du willst gerne weitere Details zu den Trainings erfahren?

Wir helfen gerne! Buche einfach einen kurzen kostenlosen Termin mit uns, damit wir dich unterstützen können.

Trainingsinhalte – Product Strategy & Execution Masterclass

Erfahre, wie du eine ganzheitliche Produktstrategie entwickelst, die auf echten Kundenbedürfnissen basiert und dein Unternehmen klar vom Wettbewerb abhebt. Lerne, wie du diese Strategie effektiv planst, ausführst und nachhaltige Ergebnisse erzielst – von der Vision über die Roadmap bis zur erfolgreichen Umsetzung.


Modul 1: Strategische Zielsetzung und Produktvision

In diesem Modul setzt du dich intensiv mit Mission, Vision und Werten auseinander und erfährst, welche Auswirkungen sie nicht nur auf deine Produktstrategie, sondern auch auf die Motivation deines Teams haben. Du lernst, wie du die Ziele deines Unternehmens mit den Zielen deines Produkts in Einklang bringst und mittels Vision Boards und Storytelling eine überzeugende Zukunftsvision entwirfst. Zudem erhältst du Einblicke in effektive Methoden, um Führungskräfte, Teammitglieder und andere Stakeholder:innen frühzeitig in die Visionsentwicklung einzubinden. Abschließend zeigen wir dir, wie du aus einer abstrakten Vision konkrete Meilensteine für die kommenden Monate und Jahre ableitest und so eine langfristige Roadmap erstellst.


Modul 2: Markt- und Kundenanalyse

Eine erfolgreiche Produktstrategie basiert auf einer fundierten Markt- und Kundenanalyse. In diesem Modul lernst du, wie du den Markt systematisch segmentierst, um verschiedene Kundengruppen zu identifizieren und gezielt anzusprechen. Wir tauchen in Methoden der Trendanalyse und Wettbewerbsbeobachtung ein und betrachten Werkzeuge wie PESTEL, Porter's Five Forces und SWOT-Analysen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Ein zentraler Bestandteil dieses Moduls ist der Produktlebenszyklus und seine Bedeutung für die Produktstrategie. Du erfährst, wie du die aktuelle Zyklusphase deines Produkts bestimmst und welche Maßnahmen in den verschiedenen Phasen – Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang – erforderlich sind, um Marktanteile zu maximieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.


Zusätzlich vertiefen wir Techniken zur Kundeneinbindung, indem wir uns mit effektiven Kundeninterviews, Umfragen und Fokusgruppen beschäftigen, um präzise Einblicke in Kundenbedürfnisse und Erwartungen zu gewinnen. Die Anwendung von Personas und Empathy Maps hilft dir, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.


Durch nutzerzentrierte Prototypen-Tests zeigen wir dir, wie du frühe Produktversionen validierst, um Risiken zu minimieren und den Markteintritt mit maximaler Wirkung zu gestalten. Abschließend erhältst du bewährte Methoden zur Ableitung von datengetriebenen Entscheidungen, um deine Produktstrategie stetig an veränderte Marktbedingungen anzupassen.


Modul 3: Roadmapping und Priorisierung

In diesem Modul liegt der Fokus auf dem Aufbau einer klaren und umsetzbaren Roadmap. Du lernst, wie strategische, taktische und operative Roadmaps ineinandergreifen und wann welcher Roadmap-Typ sinnvoll ist. Wir tauchen tief in Priorisierungsmodelle wie RICE, Cost of Delay und das Kano-Modell ein, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst, welche Features oder Projekte zuerst umgesetzt werden.


Zudem erfährst du, wie du mit einem strukturierten Backlog-Management den Überblick über Ideen und Anforderungen behältst und Stakeholder:innen mithilfe klarer Entscheidungsvorlagen für deine Roadmap gewinnst. Abschließend betrachten wir, wie du Risiken (beispielsweise Marktveränderungen oder technische Abhängigkeiten) einschätzen und handhaben kannst, um jederzeit flexibel zu bleiben.


Modul 4: Agile Umsetzung und Alignment

Hier zeigen wir dir, wie du deine Produktstrategie mithilfe agiler Methoden erfolgreich in die Praxis überführst. Du lernst, wann sich Scrum oder Kanban am besten eignen und wie du im Rahmen von Sprint Plannings und Reviews konkrete Ziele definierst sowie kontinuierlich Ergebnisse prüfst. Darüber hinaus wird erläutert, wie du OKRs (Objectives & Key Results) nutzt, um messbare Quartalsziele abzuleiten und dein Team motiviert auf den gemeinsamen Erfolg auszurichten.


Wir schauen uns an, wie du cross-funktionale Teams zusammenstellst und führst, sodass verschiedene Fachbereiche reibungslos miteinander arbeiten. Durch regelmäßige Feedback-Loops wie Retrospektiven oder Daily Stand-ups erkennst du frühzeitig Engpässe und kannst kontinuierlich lernen. Abschließend lernst du, wie du mithilfe von Alignment Meetings (z. B. Product Councils) sicherstellst, dass Stakeholder:innen sowie Teams jederzeit synchron bleiben.


Modul 5: Controlling und Optimierung

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf die effektive Messung und stetige Verbesserung deiner Produktstrategie. Du lernst wichtige Produkt-KPIs wie MAU, Conversion Rates, NPS oder CLV kennen und erfährst, wie du qualitative und quantitative Daten (z. B. durch A/B-Tests oder Cohort-Analysen) in deine Entscheidungen einbeziehst. Anhand kontinuierlicher Produktverbesserungsschleifen übst du, wie du in kurzen Iterationen stets neue Hypothesen validierst und Optimierungen ableitest. Darüber hinaus erfährst du, wie ein transparentes Stakeholder-Reporting aufgebaut wird und wie du die Erfolge deines Produkts sichtbar machst, um Unterstützung für weitere Maßnahmen zu sichern.


Abschließend richten wir den Blick darauf, wie sich eine Kultur der kontinuierlichen Innovation und des Lernens im Unternehmen etablieren lässt, damit dein Produkt langfristig erfolgreich bleibt. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, planen die nächsten Schritte und reflektieren, wie du den nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen kannst.


Zertifizierung

TheRevolutionaryMind Zertifizierung Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat, das ihre Fähigkeiten in der Anwendung von Product Strategy & Execution bestätigt und ihre Kompetenz in den Bereichen Kundenorientierung, strategische Planung und agile Umsetzung dokumentiert.


Inkludiert im Training

  • Zertifikat: Die TheRevolutionaryMind Zertifizierung für den erfolgreichen Abschluss.

  • Trainingshandbücher/Folien: Ausführliches Material mit allen zentralen Konzepten, Frameworks und Best Practices.

  • Zugang zu Vorlagen und Werkzeugen: Zum Herunterladen für die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag.

  • Trainingseinheiten: Insgesamt 24 Stunden (aufgeteilt in die 5 Module).

  • Optionale Gespräche: Ein einstündiges Einführungsgespräch (Kennenlernen) sowie ein Abschlussgespräch (Q&A) für alle Interessierten


Voraussetzungen

  • Erfahrung/Vorkenntnisse: Keine speziellen Voraussetzungen notwendig; Grundkenntnisse im Produktmanagement oder Projektmanagement sind hilfreich.

  • PC/Notebook (mit Webcam & Mikrofon): Für Live-Online-Trainings empfohlen.

  • Zoom: Sollte auf deinem System reibungslos funktionieren – nur für Live-Online-Trainings.

  • Mural: Zugang zu Mural für interaktive Übungen – nur für Live-Online-Trainings.


Für wen ist dieses Training geeignet?

  • Produktmanager und Produktleiter: Die perfekte Basis, um ein Produkt von der Vision bis zur erfolgreichen Umsetzung zu steuern.

  • Produktdesigner und Customer Experience Manager: Lerne, wie strategische Überlegungen und nutzerzentrierte Gestaltung Hand in Hand gehen.

  • Marketing, Vertrieb & Customer Success: Verstehe, welche Kundenbedürfnisse wirklich zählen und wie du deine Maßnahmen darauf ausrichtest.

  • Manager und Führungskräfte: Erfahre, wie du eine Kultur der Kundenorientierung etablierst und dein Team durch agile Produktentwicklung zu nachhaltigen Innovationen führst.


Mit der Product Strategy & Execution Masterclass erwirbst du umfassendes Fachwissen und praxisnahe Methoden, um eine erfolgreiche Produktstrategie aufzubauen und zu realisieren. Du lernst, wie du strukturiert vorgehst, kundenzentriert handelst und dein Team auf ein gemeinsames Ziel ausrichtest – kurzum alles, was nötig ist, um dein Produkt nachhaltig am Markt zu etablieren.

Willst du dein Team weiterentwickeln?

Wir haben ein eigenes B2B Angebot erstellt, welches nach deinen Wünschen angepasst werden kann um den besten Nutzen für dein Team zu erzeugen.

FAQ – Produkt Strategie & Execution Masterclass

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen, sowohl zum allgemeinen Thema Produkt Strategie als auch zu den Inhalten und dem Ablauf unserer Masterclass.


Was ist eine Produkt Strategie und warum ist sie wichtig?

Eine Produkt Strategie definiert, wie ein Unternehmen sein Produkt langfristig positioniert und weiterentwickelt, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Geschäftserfolge zu erzielen. Ohne klare Strategie investieren Teams häufig an den falschen Stellen oder laufen Trends hinterher, anstatt nachhaltige Wertschöpfung zu schaffen.


Welche Elemente umfasst eine erfolgreiche Produkt Strategie?

Eine erfolgreiche Produkt Strategie beruht in der Regel auf mehreren Kernkomponenten:

  • Mission, Vision & Werte: Warum existiert das Produkt? Welche Zielvorstellung treibt das Team an?

  • Marktanalyse & Wettbewerbsbeobachtung: Wie ist der Markt strukturiert, und welche Marktlücke gilt es zu füllen?

  • Zielgruppen- und Kundenbedürfnisse: Wer sind die Kund:innen, und welche Probleme sollen gelöst werden?

  • Strategische Roadmap: Wie lässt sich die Vision in konkrete Schritte herunterbrechen und priorisieren?


Worin unterscheiden sich Produkt Strategie und Produkt Roadmap?

  • Die Produkt Strategie ist ein übergeordneter, langfristiger Leitfaden. Sie beantwortet das „Warum“ und „Wohin“ – den grundlegenden Sinn und Zweck des Produkts, seine Ziele und Positionierung.

  • Die Produkt Roadmap ist konkreter und operativer. Sie zeigt das „Wie“ und „Wann“ – welche Initiativen oder Features wann umgesetzt werden, um die strategischen Ziele zu erreichen.


Was sind die Risiken, wenn ein Unternehmen keine Produkt Strategie hat?

Fehlt eine klare Produkt Strategie, kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Ressourcenverschwendung: Teams arbeiten oft an unterschiedlichen Zielen und priorisieren ad hoc.

  • Unklare Ziele: Es fehlt ein gemeinsames Verständnis darüber, wohin sich das Produkt entwickeln soll.

  • Geringe Kundenorientierung: Wichtige Nutzerbedürfnisse werden leicht übersehen, was langfristig Kundenbindung und Markterfolg gefährdet.


Wie lässt sich der Erfolg einer Produkt Strategie messen?

Erfolgskennzahlen (KPIs) für eine Produkt Strategie umfassen beispielsweise:

  • Kundenzufriedenheit (z. B. NPS – Net Promoter Score)

  • Nutzungsintensität (z. B. MAU – Monthly Active Users)

  • Wirtschaftlichkeit (z. B. Umsatzsteigerung, CLV – Customer Lifetime Value)

  • Umsetzungsfortschritt (z. B. Erfüllungsgrad bestimmter Meilensteine oder OKRs)


Für wen ist die Produkt Strategie & Execution Masterclass geeignet?

Unsere Masterclass richtet sich an:

  • Produktmanager:innen und Teamleiter:innen

  • Softwareentwickler:innen und Designer:innen

  • Marketing-, Vertriebs- und Customer-Success-Experten

  • Führungskräfte, die Kundenorientierung und agile Arbeitsweisen etablieren möchten


Sie ist also ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich Produkt Strategie und deren Umsetzung ausbauen möchten.


Wie praxisbezogen ist das Training rund um Produkt Strategie & Execution?

Wir legen großen Wert auf praxisnahe Übungen. Neben theoretischen Grundlagen zu Produkt Strategie und Roadmapping arbeitest du an konkreten Aufgaben, Case Studies und interaktiven Diskussionen. So kannst du das Gelernte sofort anwenden und direkt Feedback erhalten.


Kann ich eigene Projekte in den Lernprozess einbringen?

Ja, unbedingt. Eigene Beispiele aus deinem Arbeitsumfeld sind sehr willkommen und ermöglichen dir, direkt an relevanten Themen zu arbeiten. So kannst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern Lösungen entwickeln, die sich unmittelbar in deinem Unternehmen umsetzen lassen.


Welche Formate werden für die Produkt Strategie & Execution Masterclass angeboten?

Wir bieten sowohl Live-Online-Trainings als auch Präsenzveranstaltungen an. Bei der Online-Variante setzen wir Tools wie Zoom und Mural ein, um eine hohe Interaktivität (z. B. Breakout-Sessions und Whiteboard-Kollaboration) sicherzustellen. Bei Präsenzterminen profitierst du von direktem Kontakt und Networking vor Ort.


Wie groß sind die Trainingsgruppen?

Unsere Gruppen sind bewusst klein gehalten, sodass genügend Raum für individuelle Fragen und Austausch bleibt. Die Gruppengröße variiert je nach Termin und Format, liegt in der Regel jedoch zwischen 5 und 8 Personen.


Bekomme ich ein Zertifikat am Ende des Trainings?

Ja. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du die TheRevolutionaryMind Zertifizierung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Produkt Strategie & Execution dokumentiert.


Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für das Online-Training?

Für das Online-Training brauchst du:

  • Einen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon

  • Einen stabilen Internetzugang

  • Zoom für Videokonferenzen

  • Mural für interaktive Übungen und visuelle Zusammenarbeit


Wie werden die Trainingsunterlagen und Tools bereitgestellt?

Alle relevanten Materialien (Präsentationen, Trainingshandbücher und Vorlagen) stellen wir dir digital zur Verfügung, sodass du auch nach dem Training darauf zugreifen und das Gelernte direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst.


Gibt es Vor- und Nachbereitungstermine für die Produkt Strategie & Execution Masterclass?

Ja, wir bieten ein einstündiges Einführungsgespräch (Kennenlernen) an, um deine Ziele und Erwartungen abzustimmen. Nach dem Training findet ein abschließendes Q&A-Gespräch statt, in dem wir offene Fragen klären und deinen Lernerfolg reflektieren. Beide Termine sind optional, jedoch empfehlenswert, um das Maximum aus dem Training herauszuholen.

bottom of page