Agile Trainings und Produktmanagement Schulungen

Trainings mit TheRevolutionaryMind Zertifizierung
Entdecke die zertifizierten Trainings von TheRevolutionaryMind! Im Training Transparenz & Anpassungsfähigkeit lernst du, klare Ziele zu setzen und effektiv zu kommunizieren. Mit dem Product Discovery Training verstehst du die Bedürfnisse deiner Nutzer:innen und schaffst Produkte mit Mehrwert. Mit dem Training Kontinuierlicher Wertlieferung maximierst du den Wert durch inkrementelles Arbeiten. Bist du bereit, deine Fähigkeiten zu erweitern? Informiere dich jetzt über unsere Trainingsangebote!
Trainings mit Kanban University Zertifizierung
Entdecke die zertifizierten Kanban Trainings der Kanban University! Im Kanban System Design lernst du, Arbeitsabläufe zu visualisieren, Engpässe frühzeitig zu erkennen und deinen Workflow effizient zu gestalten. Mit dem Kanban Team Practitioner stärkst du die Zusammenarbeit im Team und förderst Flexibilität im täglichen Arbeiten. Im Kanban Systems Improvement vertiefst du dein Wissen und erfährst, wie du bestehende Prozesse kontinuierlich verbesserst und nachhaltige Ergebnisse erzielst.
Micro-Trainings von TheRevolutionaryMind
Entdecke die Micro-Trainings von TheRevolutionaryMind! Im User Story Writing-Training lernst du, präzise und kundenorientierte Stories zu formulieren, die dein Team bei der effizienten Produktentwicklung unterstützen. Mit Scrum entdecken machst du dich mit den wichtigsten Prinzipien und Rollen in Scrum vertraut und erfährst, wie agile Zusammenarbeit deine Projekte zum Erfolg führt.
Häufige Fragen (FAQs) zu unseren Trainings: Agilem Produktmanagement, Kanban Trainings, Strategie.
Welche Agile Produktmanagement Trainings gibt es?
Agiles Produktmanagement erfordert ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse, iterative Produktentwicklung und datengetriebene Entscheidungen. Unsere Trainings helfen dir, diese Fähigkeiten zu meistern.
Trainings für Agile Produktmanager
-
Transparenz und Anpassungsfähigkeit – Entwickle klare Strategien, mache Fortschritte messbar und implementiere datenbasierte Prozesse für maximale Flexibilität.
-
Product Discovery – Lerne, echte Kundenprobleme zu identifizieren, innovative Lösungen zu entwickeln und mit Prototypen zu validieren.
-
Kontinuierliche Wertlieferung – Optimiere agile Forecasting-Methoden, verbessere Priorisierungstechniken und maximiere die Wertschöpfung durch iterative Produktentwicklung.
Spezialisierte Agile Trainings
-
User Story Writing Workshop – Erstelle klare, wirkungsvolle User Stories, die dein Team effektiv in der Produktentwicklung einsetzen kann.
-
Scrum Entdecken – Verstehe die Scrum-Prinzipien, Rollen, Artefakte und Events anhand interaktiver Übungen.
Warum unser Agile Produktmanagement Training?
-
Praxisnah – Unsere Schulungen sind interaktiv und direkt anwendbar.
-
Flexibel – Online- und Präsenztrainings verfügbar.
-
Erfahrene Trainer – Lerne von Experten mit jahrelanger Erfahrung im agilen Produktmanagement.
Diese Trainings helfen dir, Agilität erfolgreich in dein Produktmanagement zu integrieren und bessere Produkte zu entwickeln.
Was ist Product Discovery?
Product Discovery ist ein systematischer Prozess im Produktmanagement, der hilft, Kundenbedürfnisse zu analysieren, Probleme zu identifizieren und nur die besten Produktideen umzusetzen.
Statt Annahmen zu treffen, basiert die Product Discovery auf echten Daten, Nutzerforschung und Hypothesenvalidierung.
Die 5 Phasen einer erfolgreichen Product Discovery
-
Nutzerforschung: Analyse von Daten, Umfragen, Interviews und Verhaltensmustern
-
Problemdefinition: Welche Herausforderungen sind am dringendsten?
-
Ideengenerierung: Entwicklung mehrerer Lösungsansätze für identifizierte Probleme
-
Prototyping & Testing: Kleine MVPs oder Prototypen entwickeln und testen
-
Validierung & Iteration: Ideen verwerfen oder optimieren, bis eine funktionierende Lösung entsteht
Warum ist Product Discovery wichtig?
-
Reduziert das Risiko, unnötige oder ineffektive Produkte zu entwickeln
-
Spart Zeit und Kosten durch frühe Validierung von Ideen
-
Erhöht die Erfolgschancen durch nutzerzentrierte Entwicklung
Unternehmen wie Google, Amazon und Spotify setzen Product Discovery ein, um nur erfolgversprechende Produkte auf den Markt zu bringen.
Warum ist eine Product Discovery Schulung sinnvoll?
Product Discovery hilft Unternehmen, schnell zu erkennen, welche Produkte wirklich gebraucht werden, bevor sie entwickelt werden.
Die 5 Schritte der Product Discovery
-
Nutzerforschung – Kundenbedürfnisse durch Interviews, Datenanalysen und Marktforschung verstehen.
-
Problemdefinition – Klare Identifikation von Herausforderungen, die gelöst werden sollen.
-
Ideengenerierung – Entwicklung mehrerer Lösungsansätze und Priorisierung.
-
Prototyping & Testing – Hypothesen durch MVPs und A/B-Tests validieren.
-
Validierung & Iteration – Erfolgsmessung mit KPIs, Anpassung und Optimierung.
Warum eine Product Discovery Schulung?
-
Reduziert das Risiko, unnötige Produkte zu entwickeln
-
Spart Kosten und Zeit durch frühzeitige Validierung von Ideen
-
Verbessert die Produktqualität durch datengestützte Entscheidungen
Produktmanager, UX-Designer und Entwickler profitieren von einer Product Discovery Schulung, um effizientere und kundenorientierte Produkte zu entwickeln.
Welche zertifizierten Kanban Trainings gibt es?
Zertifizierte Kanban-Trainings helfen dabei, die Prinzipien der Kanban-Methode zu verstehen und gezielt in Unternehmen einzusetzen. Die wichtigsten Kanban-Zertifizierungen umfassen:
Grundlegende Kanban-Zertifizierungen
-
Team Kanban Practitioner (TKP) – Einführung in Kanban, Visualisierung von Workflows, Reduzierung von Multitasking.
-
Kanban System Design (KSD) – Gestaltung robuster Kanban-Systeme, Identifikation von Engpässen, Optimierung des Workflows.
-
Kanban Systems Improvement (KSI) – Fortgeschrittene Kanban-Praktiken, Skalierung über Teams hinweg, Implementierung effektiver Feedback-Schleifen.
Welche Kanban-Zertifizierung ist die richtige?
-
Für Einsteiger: Team Kanban Practitioner (TKP)
-
Für Prozessmanager: Kanban System Design (KSD)
-
Für Experten & Coaches: Kanban Systems Improvement (KSI)
Diese Zertifizierungen werden von der Kanban University akkreditiert und sind international anerkannt.
Was ist Kanban und warum sollte ich es nutzen?
Kanban ist eine agile Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen, die hilft, Engpässe zu erkennen und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten.
Die 5 Kanban-Prinzipien
-
Arbeit visualisieren – Ein Kanban-Board nutzen, um den Workflow sichtbar zu machen.
-
WIP-Limits setzen – Die Anzahl paralleler Aufgaben begrenzen, um Multitasking zu vermeiden.
-
Arbeitsfluss steuern – Engpässe identifizieren und Durchlaufzeiten optimieren.
-
Klare Regeln definieren – Einheitliche Arbeitsabläufe für mehr Effizienz.
-
Feedback-Mechanismen nutzen – Kontinuierliche Verbesserungen durch regelmäßige Retrospektiven.
Warum Kanban nutzen?
-
Reduziert Engpässe und Wartezeiten in Projekten
-
Erhöht Transparenz und Zusammenarbeit in Teams
-
Fördert eine kontinuierliche Verbesserung durch datenbasierte Entscheidungen
Kanban eignet sich besonders für Teams, die kontinuierlichen Workflow anstelle von festen Sprints bevorzugen.
Kann ich eine Kanban Zertifizierung online absolvieren?
Ja, viele Kanban-Zertifizierungen können vollständig online absolviert werden. Dazu gehören:
Online verfügbare Kanban-Zertifizierungen
-
Team Kanban Practitioner (TKP) – Grundlagen von Kanban, Einführung in Workflows.
-
Kanban System Design (KSD) – Aufbau von Kanban-Systemen, Engpass-Identifikation.
-
Kanban Systems Improvement (KSI) – Skalierung von Kanban-Prozessen, Prozessoptimierung.
Diese Zertifizierungen können in Live-Online-Trainings oder als Selbststudium mit einer Abschlussprüfung erworben werden.
Kanban vs. Scrum – Welche Methode ist die richtige für mich?
Kanban und Scrum sind beide agile Methoden, aber sie haben unterschiedliche Anwendungsfälle:
Wann ist Kanban besser?
-
Wenn Prozesse flexibel und kontinuierlich sein sollen.
-
Wenn du keine festen Sprints benötigst.
Wann ist Scrum besser?
-
Wenn du strukturierte, iterative Entwicklungszyklen brauchst.
-
Wenn dein Team eine klare Rollenverteilung benötigt.