top of page

Scrum: Ein praktischer Leitfaden für herausragende Ergebnisse im Jahr 2025

Fällt es dir schwer, Scrum in deinem Unternehmen anzuwenden? Dauern deine Projekte zu lange oder liefern nicht die erhofften Ergebnisse?

Als Experte für agile Methoden und Organisationsentwicklung habe ich aus erster Hand erlebt, wie transformative Scrum sein kann – vorausgesetzt, es wird richtig umgesetzt. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich zahlreiche Teams gesehen, die mit Scrum kämpfen – oft aufgrund von Missverständnissen und häufigen Fallstricken.

Deshalb liegt es mir am Herzen, bewährte Praktiken zu teilen, die das volle Potenzial von Scrum freisetzen und deinem Unternehmen zu außergewöhnlichen Ergebnissen verhelfen können.

Erfolg mit Scrum freischalten

Scrum zu meistern kann einen großen Unterschied machen. Durch die Anwendung der besten Scrum-Praktiken kannst du Teams aufbauen, die großartige Ergebnisse liefern und deinem Unternehmen helfen, sich schnell anzupassen.

Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Bestandteile von Scrum und zeigt dir klare Schritte zur Verbesserung deiner Scrum-Nutzung.

1. Denke agil

Scrum ist mehr als nur eine Reihe von Regeln – es ist eine neue Denkweise. Es geht darum, zusammenzuarbeiten, kontinuierlich besser zu werden und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Das Agile Manifest mit seinen vier Werten und zwölf Prinzipien leitet dieses Denken.

  • Menschen vor starren Prozessen: Schätze die Menschen und ihre Zusammenarbeit mehr als strikte Regeln und Werkzeuge.

  • Funktionierende Software vor umfangreicher Dokumentation: Konzentriere dich darauf, Software zu liefern, die funktioniert und die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt.

  • Mit Kunden zusammenarbeiten, statt nur Verträge auszuhandeln: Arbeite während des gesamten Entwicklungsprozesses eng mit den Kunden zusammen.

  • Sich an Veränderungen anpassen, statt stur einem Plan zu folgen: Sei flexibel und bereit, dich aufgrund neuer Informationen anzupassen.

Beispiel: Ich habe einmal mit einem Team gearbeitet, das aufgrund eines detaillierten Plans keine funktionierende Software liefern konnte. Durch die Förderung der agilen Denkweise und die Anpassung an neue Informationen konnte das Team ein Produkt liefern, das die Kunden begeisterte.

2. Aus Erfahrung lernen

Scrum dreht sich darum, aus Erfahrungen zu lernen. Entscheidungen werden auf der Grundlage von Beobachtungen und Tests getroffen – nicht auf Vermutungen. Die drei Säulen von Scrum helfen dabei:

  • Transparenz: Jeder sollte Einblick in alle Arbeitsbereiche haben – von der Projektliste über die aktuellen Aufgaben bis hin zum Fortschritt des Teams.

  • Inspektion: Überprüfe regelmäßig das Produkt, den Prozess und die Teamleistung, um Verbesserungspotenziale zu erkennen.

  • Anpassung: Nimm basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen Änderungen vor, um das Produkt, den Prozess und die Teamleistung zu optimieren.

Beispiel: Ein Team verfehlte ständig seine Sprint-Ziele. Durch mehr Transparenz und regelmäßige Überprüfungen konnten Engpässe im Workflow identifiziert und behoben werden, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führte.

3. Tolle Teams aufbauen

Scrum-Teams sind das Herzstück von Scrum. Sie verfügen über alle notwendigen Fähigkeiten, organisieren sich selbst und arbeiten gemeinsam daran, Mehrwert zu liefern.

  • Alle Fähigkeiten an Bord: Stelle sicher, dass das Team alle benötigten Fähigkeiten hat, um die Arbeit ohne externe Hilfe abzuschließen.

  • Selbstorganisation: Lass das Team selbst entscheiden, wie die Arbeit erledigt wird – das fördert Eigenverantwortung und Engagement.

  • Zusammenarbeit: Fördere offene Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigen Respekt.

  • Gemeinsames Verständnis: Jeder im Team sollte die Ziele, Regeln und seine eigene Rolle genau kennen.

Beispiel: Ein Team, das ich gecoacht habe, hatte Probleme mit der Kommunikation und Zusammenarbeit. Durch Team-Building-Aktivitäten und klare Arbeitsvereinbarungen konnte das Team seine Kommunikation verbessern, Vertrauen aufbauen und effektiver zusammenarbeiten.

4. Komplette Ergebnisse liefern

Das Konzept von „Done“ ist im Scrum entscheidend. „Done“ bedeutet, dass ein Stück funktionierende Software bereit zur Veröffentlichung ist und die Definition of Done (DoD) des Teams erfüllt.

  • Klare Definition of Done: Definiere klare Kriterien für „Done“, wie z. B. Codierungsstandards, Tests und Dokumentation.

  • Die Definition of Done einhalten: Jedes abgeschlossene Arbeitspaket muss die DoD erfüllen.

  • Bereit zur Veröffentlichung: Jede Lieferung sollte bereit sein, den Nutzern zur Verfügung gestellt zu werden – auch wenn das Unternehmen sich entscheidet, noch zu warten.

Beispiel: Ein Team, das ich betreut habe, lieferte Features ab, die nicht wirklich „fertig“ waren. Durch die klare Definition der DoD und deren konsequente Einhaltung konnte die Qualität der Arbeit verbessert und pünktlich veröffentlichbare Ergebnisse erzielt werden.

5. Den Fokus auf Mehrwert legen

Das Hauptziel von Scrum ist es, den größtmöglichen Nutzen für den Kunden zu liefern. Dafür gilt:

  • Verstehe die Bedürfnisse der Nutzer: Führe gründliche Recherchen durch, um die Bedürfnisse, Probleme und Ziele der Nutzer zu verstehen.

  • Stimme dich mit den Unternehmenszielen ab: Stelle sicher, dass die Produktvision und der Plan zu den Unternehmenszielen passen.

  • Priorisiere effektiv: Setze Methoden ein, um Aufgaben nach ihrem Wert und ihrer Wichtigkeit zu priorisieren.

  • Messe den gelieferten Mehrwert: Überwache Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit, Umsatz und Marktanteil, um den geschaffenen Mehrwert zu sehen.

Beispiel: Ein Unternehmen entwickelte Features, die nicht den Bedürfnissen der Nutzer entsprachen. Durch Nutzerforschung und eine wertorientierte Priorisierung konnten sie ein Produkt liefern, das die Erwartungen der Kunden erfüllte und großen Erfolg hatte.

6. Stetige Verbesserung anstreben

Scrum steht für kontinuierliche Verbesserung. Teams werden ermutigt, regelmäßig über ihre Leistung nachzudenken und nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Der Sprint Retrospektive ist hierfür entscheidend.

  • Regelmäßige Überprüfungen: Führe am Ende jedes Sprints einen Retrospektive durch, um zu besprechen, was gut lief, was verbessert werden kann und wie das Team sich weiterentwickeln kann.

  • Konkrete Maßnahmen: Leite konkrete Schritte ab, um die identifizierten Probleme anzugehen.

  • Neues ausprobieren: Ermutige das Team, neue Ideen auszuprobieren, um bessere Arbeitsweisen zu finden.

  • Hindernisse beseitigen: Identifiziere und entferne alles, was den Fortschritt des Teams behindert.

  • In das Wachstum des Teams investieren: Unterstütze die Teammitglieder dabei, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihr Wissen zu erweitern.

Beispiel: Teams, die Sprint Retrospektive vernachlässigen, verpassen oft wertvolle Verbesserungsmöglichkeiten. Durch effektive Retrospektive und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens konnten Teams, mit denen ich gearbeitet habe, wiederkehrende Probleme lösen und ihre Effizienz steigern.

7. Zusammenarbeit mit dem gesamten Unternehmen

Scrum funktioniert nicht isoliert – das Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Scrum-Teams.

  • Unterstützende Umgebung: Schaffe ein Umfeld, in dem Scrum-Teams sich trauen, Neues auszuprobieren, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

  • Agile Führung: Führungskräfte sollten Selbstorganisation, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung unterstützen.

  • Unternehmensweite Ausrichtung: Stelle sicher, dass die Struktur, Prozesse und Richtlinien des Unternehmens die agilen Prinzipien fördern.

  • Transparenz und Verantwortlichkeit: Fördere eine Kultur der Offenheit und Eigenverantwortung, in der Informationen leicht zugänglich sind.

  • Unternehmensweite Hindernisse beseitigen: Identifiziere und entferne alle Hindernisse, die Scrum-Teams ausbremsen.

Beispiel: In einem Unternehmen behinderten bürokratische Prozesse und mangelnde Unterstützung aus anderen Abteilungen die Scrum-Teams. Durch die Zusammenarbeit mit Führungskräften zur Schaffung einer agileren Umgebung konnten die Teams ihre Produktivität steigern und außergewöhnliche Ergebnisse liefern.

Fazit

Nutze diese Scrum Praktiken, um dein Unternehmen in eine leistungsstarke, agile Organisation zu verwandeln.

Denk daran: Scrum ist eine Reise, die kontinuierliches Lernen, Anpassen und Verbessern erfordert.

TheRevolutionaryMind kann dir helfen, Scrum zu meistern und deine geschäftliche Agilität zu erreichen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Schulungs- und Coaching-Dienstleistungen zu erfahren.






Комментарии

Оценка: 0 из 5 звезд.
Еще нет оценок

Добавить рейтинг
bottom of page