top of page

Product Discovery vs. UX Research – Was ist der Unterschied?

Aktualisiert: 25. März

Product Discovery und UX Research werden oft verwechselt. Doch was ist der Unterschied? Erfahre, wie sich die beiden Ansätze ergänzen und wann du welche Methode einsetzen solltest.


Einleitung

In der Produktentwicklung gibt es unzählige Methoden, um herauszufinden, was Nutzer:innen wirklich wollen. Zwei Begriffe, die dabei häufig auftauchen, sind Product Discovery und UX Research.

Oft werden sie synonym verwendet, doch sie haben unterschiedliche Ziele und Schwerpunkte. Während Product Discovery darauf abzielt, strategische Produktentscheidungen zu treffen, geht es bei UX Research darum, das Nutzerverhalten und die Interaktionen mit einem Produkt besser zu verstehen.


Aber wo genau liegt der Unterschied? Und wann sollte man welche Methode einsetzen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Product Discovery vs. UX Research

1. Was ist Product Discovery?

1.1 Ziel von Product Discovery

Product Discovery ist ein strategischer Prozess, bei dem Produktteams herausfinden, welche Probleme oder Wünsche von (potentiellen) Nutzer:innen es wert sind, gelöst zu werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Produkt, welches entwickelt wird, tatsächlich einen Mehrwert für die Nutzer:innen bietet und am Markt erfolgreich ist.


Typische Fragen, die in der Product Discovery beantwortet werden:

  • Welches Problem müssen wir lösen?

  • Welche Wünsche / Bedürfnisse sollen wir erfüllen?

  • Für wen entwickeln wir das Produkt?

  • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

  • Wie testen wir unsere Annahmen, bevor wir entwickeln?


Product Discovery ist besonders relevant in der frühen Phase der Produktentwicklung, wenn noch offen ist, ob eine Idee Potenzial hat oder nicht. Durch unterschiedliche Methoden wird eine Idee auf Erwünschtheit bei den (potentiellen) Nutzer:innen, auf (technische) Machbarkeit und auf Wirtschaftlichkeit im Unternehmenskontext geprüft.


Durch diese intensive Auseinandersetzung mit Nutzerproblemen und Bedürfnissen sowie Ideen zu Lösungsansätzen, wird das unternehmerische Risiko nach und nach reduziert und es entstehen Produkte, die tatsächlich Mehrwert für die Nutzer:innen schaffen.


1.2 Methoden für Product Discovery

Product Discovery kombiniert verschiedene Methoden aus den Bereichen Marktforschung, User Research und Prototyping. Zu den wichtigsten Ansätzen gehören:

  • Double Diamond Framework – Strukturierter Prozess zur Problem- und Lösungsfindung

  • Opportunity Solution Tree – Visualisierung des Weges von Geschäftsmöglichkeiten zu passenden Lösungen

  • Lean Startup – Hypothesen testen, bevor man groß investiert

  • Primäre und sekundäre Forschung – Daten erheben, um fundierte Entscheidungen zu treffen

  • Prototyping & Testing – Ideen frühzeitig mit echten Nutzer:innen validieren

Ein Beispiel: Ein Unternehmen überlegt, eine neue mobile Zahlungsfunktion zu entwickeln. In der Product Discovery Phase werden Interviews mit potenziellen Nutzer:innen geführt, bestehende Lösungen am Markt evaluiert und erste Prototypen getestet, bevor das Team in die Entwicklung geht.


2. Was ist UX Research?

2.1 Ziel von UX Research

Während sich Product Discovery auf die strategische Produktentwicklung konzentriert, ist das Ziel von UX Research, das Verhalten, die Bedürfnisse und die Herausforderungen der Nutzer:innen zu verstehen, um das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Typische Fragen, die UX Research beantwortet:

  • Wie nutzen Menschen unser Produkt aktuell?

  • Wo gibt es Probleme oder Frustrationen?

  • Welche Features sind intuitiv, welche nicht?

  • Wie erleben Nutzer:innen das Produkt?

  • Wie können wir die Usability verbessern?

UX Research findet also oftmals statt, wenn das Produkt bereits existiert oder gerade entwickelt wird, oder aber auch als Teil in einer späten Phase der Product Discovery, für wichtige Inputs und Insights zur Erwünschtheit der Produktidee.


2.2 Methoden der UX Research

UX Research nutzt verschiedene qualitative und quantitative Methoden, um Nutzerfeedback zu sammeln und auszuwerten:

  • Usability-Tests – Direkte Beobachtung, wie Nutzer:innen mit einem Produkt interagieren

  • Heatmaps & Klick-Analysen – Verstehen, wo Nutzer:innen auf einer Webseite klicken und wo sie abspringen

  • A/B-Tests – Vergleichen, welche Version einer Funktion besser funktioniert

  • Eyetracking – Identifizieren, worauf Nutzer:innen intuitiv ihre Aufmerksamkeit richten

  • Surveys & Interviews – Einstellungen und Meinungen von echten Nutzer:innen einholen

Ein Beispiel: Ein Unternehmen bemerkt, dass viele Nutzer:innen den Checkout-Prozess auf ihrer Website abbrechen. Durch UX Research – z. B. durch Usability-Tests und Heatmaps – stellt das Team fest, dass der Kaufprozess zu viele Schritte enthält. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird die User Experience verbessert.


3. Die zentralen Unterschiede zwischen Product Discovery und UX Research

Obwohl beide Methoden das Nutzerverhalten untersuchen, gibt es einige wesentliche Unterschiede:

Kriterium

Product Discovery

UX Research

Ziel

Die richtigen Produktideen identifizieren

Nutzerverhalten und Bedürfnisse verstehen, um Nutzererlebnis zu verbessern.

Phase im Prozess

Frühphase – Vor der Produktentwicklung

Zum Ende oder nach der Produktentwicklung und während der Optimierung

Fokus

Strategische Entscheidungen, Marktpotenzial

Usability, Nutzerverhalten, User Experience

Methoden

Marktanalyse, Hypothesentests, Prototyping

Usability-Tests, Heatmaps, A/B-Tests

Beispiel

Entscheidung: Lohnt sich eine neue Bezahlfunktion?

Optimierung: Warum brechen Nutzer:innen den Checkout ab?

Kurz gesagt:

  • Product Discovery ist strategisch und stellt sicher, dass das richtige Produkt entwickelt wird.

  • UX Research ist taktisch und sorgt dafür, dass das Produkterlebnis intuitiv und nutzerfreundlich ist.


4. Wie ergänzen sich Product Discovery und UX Research?

Obwohl Product Discovery und UX Research unterschiedlich sind, ergänzen sie sich perfekt. Eine gute Product Discovery basiert auf UX Research, und UX Research profitiert von den Erkenntnissen aus der Product Discovery.


Beispiel für die Zusammenarbeit

  1. Product Discovery: Ein Unternehmen möchte eine neue mobile Zahlungsfunktion entwickeln. Durch Interviews und Marktforschung findet es heraus, welche Probleme Nutzer:innen mit bestehenden Lösungen haben.

  2. Produktentwicklung: Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein MVP entwickelt.

  3. UX Research: Nach dem Launch der neuen Funktion wird durch Usability-Tests und Analytics analysiert, wie gut die Funktion funktioniert und wo es Verbesserungsbedarf gibt.

  4. Optimierung: Basierend auf UX Research-Ergebnissen werden Anpassungen vorgenommen.

Ohne UX Research wäre Product Discovery zu unspezifisch – ohne Product Discovery wäre UX Research nicht zielgerichtet genug.


Fazit: Wann sollte man welche Methode einsetzen?

Ob du eher auf Product Discovery oder UX Research setzen solltest, hängt von deiner Fragestellung ab:

  • Wenn du erst herausfinden musst, ob eine Produktidee Potenzial hat → Product Discovery

  • Wenn du das Nutzererlebnis eines bestehenden Produkts verbessern willst → UX Research

  • Wenn du dich im frühen Entwicklungsstadium befindest und Hypothesen validieren willst → Beides kombinieren

Erfolgreiche Unternehmen nutzen beide Ansätze: Sie investieren in eine durchdachte Product Discovery, um die richtigen Produkte zu entwickeln, und setzen auf UX Research, um die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzererlebnis zu optimieren.

Wer nur eines von beiden einsetzt, riskiert, entweder das falsche Produkt zu bauen oder das richtige Produkt schlecht umzusetzen.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page