Kanban vs. Scrum: Wähle das richtige Framework für dein Team
- Andrea
- 28. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Okay, sprechen wir über Kanban vs. Scrum, denn die Entscheidung, wie man die Arbeit organisiert, kann so überwältigend sein wie die Wahl eines Kaffees in einem schicken Café. Entscheide dich für ein strukturiertes, vorhersehbares System, wie das Befolgen eines detaillierten Rezepts für einen Karamell-Macchiato (Scrum), oder bevorzuge einen flexibleren Ansatz, wie etwa einen Barista, der einen Filterkaffee je nach Mahlgrad und Wassertemperatur anpasst (Kanban)?
Beide sind großartig, aber die Wahl der richtigen Methode hängt davon ab, wie Ihr Team am besten arbeitet. Und genau wie beim Kaffee können sich die Vorlieben Ihres Teams im Laufe der Zeit ändern, was bedeutet, dass der beste Ansatz von heute in sechs Monaten vielleicht nicht mehr der beste ist.

Was ist Kanban?
Kanban ist ein Ansatz, der Teams hilft, ihre Arbeit visuell zu verwalten. Stellen Sie es sich vor wie ein Café, in dem Bestellungen unvorhersehbar eingehen und die Baristas sie so effizient wie möglich bearbeiten und gleichzeitig sicherstellen, dass niemand überlastet wird. Anstelle von starren Zeitplänen hält das Team die Dinge in Bewegung, indem es sich auf das konzentriert, was zu einem bestimmten Zeitpunkt am wichtigsten ist.
So funktioniert Kanban
Visuelle Tafeln: Aufgaben werden auf einer Tafel angezeigt, ähnlich einer Speisekarte in einem Café, wo Baristas alle ausstehenden Getränkebestellungen sehen.
Grenzen für laufende Arbeiten: Keine Überlastung. So wie ein Barista nur wenige Getränke gleichzeitig zubereiten kann, bevor die Qualität leidet, konzentrieren sich Teams auf eine festgelegte Anzahl von Aufgaben gleichzeitig.
Keine festen Zeitrahmen: Die Arbeit wird erledigt, sobald sie fertig ist, ähnlich wie wenn Kunden ihre Getränke abholen, anstatt zu warten, bis eine ganze Ladung fertig ist.
Anpassbarer Prozess: Teams optimieren ihren Arbeitsablauf nach Bedarf, so wie ein Café seine Speisekarte je nach Nachfrage anpasst.
Pull-System: Neue Arbeit wird erst dann begonnen, wenn Platz vorhanden ist, sodass alles im Gleichgewicht bleibt. Ein Barista beginnt erst mit der Zubereitung eines Getränks, wenn er das vorherige beendet hat.
Höhere Effizienz: Durch die Reduzierung von Verzögerungen und die Optimierung des Arbeitsablaufs können Teams ihre Produktivität steigern. Wie in einem gut organisierten Café läuft alles reibungslos und die Kunden (Stakeholder) bleiben zufrieden.
Vorteile von Kanban
Bietet kontinuierlichen Fortschritt, anstatt auf feste Zyklen zu warten.
Hilft Teams, Arbeitsabläufe zu visualisieren und Engpässe zu erkennen.
Funktioniert gut in Umgebungen, in denen sich die Prioritäten häufig ändern, so wie sich ein Café an die Hauptverkehrszeit anpasst.
Ideal für Teams, die eingehende Anfragen oder Supportaufgaben verwalten.
Nachteile von Kanban
Ohne klare Grenzen besteht die Gefahr, dass sich die Teams zu viel auf einmal vornehmen, was zu Ineffizienzen führt.
Bietet keine integrierten Zeitrahmen, was die langfristige Planung erschweren kann.
Die Messung langfristiger Fortschritte kann im Vergleich zu strukturierten Methoden schwierig sein.
Was ist Scrum?
Scrum ist ein strukturierter Ansatz, bei dem die Arbeit in kurze Zyklen, sogenannte Sprints, unterteilt wird, die normalerweise zwischen einer und vier Wochen dauern. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Café, in dem jede Schicht im Voraus geplant wird: Das Team weiß genau, welche Getränke zubereitet werden, wer für was verantwortlich ist und wann jede Bestellung fertig ist.
So funktioniert Scrum
Sprints: Die Arbeit wird in kurzen, vorhersehbaren Zyklen geplant und abgeschlossen, wie beispielsweise eine vorab geplante Kaffeeschicht.
Klare Rollen: So wie ein Café einen Manager, Baristas und Kassierer hat, gibt es bei Scrum festgelegte Rollen: den Scrum Master (sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft), den Product Owner (priorisiert die Arbeit) und das Entwicklungsteam (erledigt die eigentliche Arbeit).
Tägliche Meetings: Kurze Check-Ins stellen sicher, dass jeder weiß, was los ist, ähnlich wie bei einer morgendlichen Besprechung, bevor die Cafétüren geöffnet werden.
Ziele für jeden Sprint: Das Team verpflichtet sich, innerhalb des Sprints ein Ziel zu erreichen, aber die spezifischen Aufgaben zur Erreichung dieses Ziels können nach Bedarf angepasst werden, ähnlich wie sich ein Café das Ziel setzen könnte, in einer Schicht 100 Getränke zu servieren.
Schrittweiser Fortschritt: Anstatt ein riesiges Projekt auf einmal zu starten, bauen Scrum-Teams ihr Produkt Stück für Stück und verfeinern es dabei.
Überprüfen und verbessern: Nach jedem Sprint analysieren die Teams, was gut funktioniert hat und was nicht, so wie ein Café nach einem arbeitsreichen Wochenende seine Prozesse anpasst.
Vorteile von Scrum
Bietet Struktur und klare Fristen.
Fördert regelmäßiges Feedback und Verbesserungen.
Hilft Teams, ihre Geschäftsziele im Auge zu behalten.
Funktioniert gut für Teams, die neue Produkte oder Funktionen entwickeln.
Nachteile von Scrum
Weniger Flexibilität, wenn sich die Prioritäten mitten im Sprint ändern.
Erfordert die Einhaltung von Sprint-Fristen, die manchmal starr sein können.
Besprechungen und Planungssitzungen nehmen Zeit in Anspruch, die sich übermäßig lang anfühlen kann.
Kanban vs. Scrum: Wichtige Unterschiede
Besonderheit | Kanban (Dynamische Kaffeebar) | Scrum (Strukturiertes Coffee Shop) |
Arbeitsstil | Kontinuierlicher Fluss, Arbeit nach Bedarf | Geplante Zyklen (Sprints) |
Rollen | Keine festgelegten Rollen | Klar definierte Rollen |
Planung | Laufend, Aufgabe für Aufgabe | Geplant zu Beginn eines Sprints |
Arbeitsgrenzen | Beschränkungen für laufende Arbeiten | Sprint-Backlog definiert den Arbeitsumfang |
Lieferung | Aufgaben, die individuell erledigt werden | Am Ende jedes Sprints gelieferte Arbeit |
Flexibilität | Sehr flexibel | Mäßig flexibel |
Tagungen | Wenige, je nach Bedarf | Regelmäßige, strukturierte Meetings |
Am besten für | Teams mit wechselnden Prioritäten | Teams, die Struktur und Vorhersehbarkeit brauchen |
Wann du Kanban verwenden sollten
Kanban funktioniert am besten, wenn:
Die Arbeit kommt unvorhersehbar, wie Kaffeebestellungen während der Stoßzeiten.
Teams brauchen Flexibilität und passen die Arbeit lieber laufend an.
Es sind keine strengen Rollen erforderlich – alle arbeiten nach Bedarf zusammen.
Kontinuierliche Bereitstellung ist besser, als darauf zu warten, dass alles auf einmal fertig ist.
Die Teamumgebung ähnelt eher einem dynamischen Café als einem strukturierten Fließband.
Wann du Scrum verwenden solltst
Scrum ist die bessere Wahl, wenn:
Die Arbeit erfordert eine klare Struktur und schrittweise Planung.
Teams benötigen klar definierte Rollen, um organisiert zu bleiben.
Das Erreichen von Zielen erfordert einen vorhersehbaren Prozess mit festgelegten Fristen.
Regelmäßige Check-Ins helfen dem Team, seine Arbeitsweise zu verfeinern.
Die Arbeitsumgebung gleicht eher einem stark strukturierten Café, in dem Kontinuität der Schlüssel ist.
Können du Kanban und Scrum kombinieren? (Scrumban)
Ja! Einige Teams verwenden Scrumban , das die Struktur von Scrum mit der Flexibilität von Kanban kombiniert. Stellen Sie es sich wie ein Café vor, in dem es eine strukturierte Speisekarte gibt, die Kunden aber ihre Getränke individuell zusammenstellen können. Teams können Kanban-Boards verwenden, um die Arbeit zu verfolgen, während sie weiterhin in zeitlich begrenzten Sprints arbeiten. Diese Methode ermöglicht mehr Flexibilität, ohne die Struktur vollständig zu verlieren.
Abschließende Gedanken
Sowohl Kanban als auch Scrum haben ihre Stärken, genau wie unterschiedliche Kaffeezubereitungsstile. Kanban eignet sich hervorragend für Teams, die Flexibilität benötigen und sich häufig anpassen müssen, während Scrum gut für Teams geeignet ist, die klare Ziele und einen strukturierten Prozess benötigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, probieren Sie beide aus und finden Sie heraus, was den Anforderungen Ihres Teams am besten entspricht. Oder mischen Sie sie miteinander. Manchmal entsteht der beste Kaffee durch ein wenig Experimentieren.
Comments